Hörspielproduktion mit KRISTAL

KRISTAL Audio Engine ist ein kostenloser Audio-Sequencer für Windows, den ich bereits an anderer Stelle vorgestellt habe. Hier nun eine detaillierte Anleitung, wie man KRISTAL nutzen kann, um zum Beispiel ein Hörspiel im Musikunterricht zu produzieren.

Grundlagen des Programms

Beim ersten Start fragt KRISTAL nach der Lizenz, hier reicht der Klick auf die Schaltfläche für „Einsatz im Bildungsbereich“ und fortan …

Kurzanleitungen zu div. Programmen

Felix Schaumburg hat auf seinem Blog vier selbst erstellte Anleitungen für drei Mac OS X Programme (iPhoto, Comic Life und iChat) zur Verfügung gestellt, ausserdem hat er eine Kurzanleitung zum Suchen und Finden von Filmen in der Mediendatenbank Edmond NRW veröffentlicht.

Die Anleitungen hat er mit MoApps „MyManuals“ erstellt – einer kleinen aber feinen Software zum einfachen Herstellen von Handbüchern …

Hilfen zur Unterrichtsplanung

Niemand hat den Unterrichtsentwurf in der Tasche oder kann die Reihenplanung vorlegen. Wenn es möglich wäre, perfekte Unterrichtsreihen mit perfekten Unterrichtsstunden zu planen, die immer und zu jeder Zeit in jeder Klasse funktionieren, so wären damit sicher schon viele Leute reich geworden und Lehrer jedweden Unterrichtsfachs könnten auf eine immense Auswahl perfekter Unterrichtsplanungen im Handel zurückgreifen.

Doch so einfach ist …

Notenprogramme im Überblick

[titled_box title=“Achtung“]Dieser Artikel ist aus dem Jahr 2011 – inzwischen empfehle ich für alle Lebenslagen das Opensource Notationsprogramm Musescore – siehe dazu meinen Artikel vom August 2014[/titled_box]

Im Musikunterricht ergeben sich immer wieder Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, auf Notationsprogramme zurück zu greifen. Besonders im Oberstufenunterricht sehe ich gute Möglichkeiten, Schüler und Schülerinnen ihre Gestaltungsversuche direkt am Notationsprogramm …

Sequencer im Überblick

Neben Notationsprogrammen werden wahrscheinlich Sequencer die Programme sein, die am häufigsten im Musikunterricht eingesetzt werden. Mit Sequencern kann man im Idealfall mehrspurige Audioaufnahmen – zum Beispiel für Hörspielproduktionen oder Songarrangements mit der Schulband – erstellen, mit MIDI-Dateien arbeiten (für Playbacks, Notation, patternbasierte Kompositionen (z.B. Minimal Music), Verfremdung und Bearbeitung vorhandener Songs) sowie, wenn gewünscht, aufwändigere Produktionen fahren.

Die Suche nach …