Notenprogramme im Überblick

[titled_box title=“Achtung“]Dieser Artikel ist aus dem Jahr 2011 – inzwischen empfehle ich für alle Lebenslagen das Opensource Notationsprogramm Musescore – siehe dazu meinen Artikel vom August 2014[/titled_box]

Im Musikunterricht ergeben sich immer wieder Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, auf Notationsprogramme zurück zu greifen. Besonders im Oberstufenunterricht sehe ich gute Möglichkeiten, Schüler und Schülerinnen ihre Gestaltungsversuche direkt am Notationsprogramm …

Sequencer im Überblick

Neben Notationsprogrammen werden wahrscheinlich Sequencer die Programme sein, die am häufigsten im Musikunterricht eingesetzt werden. Mit Sequencern kann man im Idealfall mehrspurige Audioaufnahmen – zum Beispiel für Hörspielproduktionen oder Songarrangements mit der Schulband – erstellen, mit MIDI-Dateien arbeiten (für Playbacks, Notation, patternbasierte Kompositionen (z.B. Minimal Music), Verfremdung und Bearbeitung vorhandener Songs) sowie, wenn gewünscht, aufwändigere Produktionen fahren.

Die Suche nach …

Sequencer: Logic Fun und SONAR Start

[titled_box title=“Achtung“]Logic Fun und SONAR Start sind stark veraltet. Wahrscheinlich wirst Du glücklicher, wenn Du diesen Artikel liest und stattdessen auf Studio One Free setzt.[/titled_box] Auf meiner alten Webseite tasten:gott war „Logic Fun“ einer der beliebtesten Downloads überhaupt. Nach der Restrukturierung der Webseite habe ich mich entschlossen, den kostenlosen Sequencer hier erneut zum Download anzubieten. Logic Fun war zur Erscheinungszeit…

Aufbauender Musikunterricht

Wer sich derzeit in der Ausbildung zum Musiklehrer oder zur Musiklehrerin befindet, kommt um den Begriff „Aufbauender Musikunterricht“ zum herum. Auch ich musste mich in meiner neuen Rolle als Fachleiter mit diesem Thema auseinandersetzen – denn obwohl es gar nicht so neu ist, war es zu meiner eigenen Ausbildungszeit kein Thema. Es ist viel geschrieben worden zu diesem Thema und …

Verbandsarbeit: AfS

Es gibt eine ganze Reihe an Möglichkeiten, sich als Lehrer irgendwelchen Verbänden anzuschließen. Neben den allgemeinen Verbänden wie dem Verband Erziehung und Bildung oder der Philologenverband gibt es natürlich auch spezielle Organisationen für Schulmusiker. Zwei Organisationen buhlen um die Mitgliedschaft von Kolleginnen und Kollegen – der Verband Deutscher Schulmusiker sowie der Arbeitskreis für Schulmusik. Natürlich kann man sich in beiden …