Kurztipp: Einführung in Audiotool

Kurztipp: Einführung in Audiotool

Im letzten Schuljahr habe ich in mehreren Zusammenhängen – zum einen in den Grundkursen der Q1 und Q2 im Bereich „DJing und Sampling als Grundlage für Techno und House“, zum anderen in meinem Projektkurs „Songwriting“ mit Audiotool gearbeitet. Die Webseite stellt ein virtuelles Studio zur Verfügung in dem mit den üblichen Verdächtigen (Roland TR 808 / TB 303) amtliche Techno- …

Elektronische Musik IGS Ernst Bloch Ludwigshafen

Elektronische Musik IGS Ernst Bloch Ludwigshafen

Manchmal schaue ich voller Spannung in den Posteingang – Mails deren Betreffzeile mit „Anfrage vom Blog…“ beginnen, verheißen meist (leider) nicht viel Gutes. Das Anfrageformular wird doch häufig zum Angriffspunkt für Spammer. Oder aber es kommt die zigste Nachfrage zu Logic Fun unter Windows 8. Manchmal aber erreichen mich Mails, die mich über alles freuen. So bereits Anfang des Jahres, …

Literaturtipps?!

Literaturtipps?!

Hin und wieder erreichen mich Mails, die mich zunächst nur verwundert haben, inzwischen ärgere ich mich darüber. Absender dieser Mails sind in aller Regel Studenten oder Studentinnen oder Referendare oder Referendarinnen. In den Mails, häufig recht formlos, meist ohne vollständigen Namen und mit Mailadressen à la petravg@web.de geht es eigentlich immer um die gleiche Situation:

[pullquote2 align=“center“]Ich schreibe gerade mein(e)…

iPad in der Schule – reloaded

iPad in der Schule – reloaded

Sag niemals nie. So könnte ich diesen Artikel auch überschreiben. Denn vor einigen Monaten schrieb ich, dass ich mit dem iPad in der Schule nicht glücklich bin. An zu vielen Stellen war die Arbeit mit dem Laptop bequemer, schneller, einfacher. Dieses Schuljahr habe ich dann doch noch einmal einen Versuch gewagt, das iPad zum Dreh- und Angelpunkt meines unterrichtlichen Einsatzes …

Zentralabitur NRW: Stockhausen / Kraftwerk

Zentralabitur NRW: Stockhausen / Kraftwerk

Für das Zentralabitur in Musik sind für die Jahre 2014, 2015 und 2016 in NRW Inhalte vorgegeben, die einigen Kollegen schon länger Kopfzerbrechen bereiten. Das Thema „Neue Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung“ sieht vor, dass im Unterricht folgende Künstler/Werke behandelt werden:
[fancy_list style=“arrow_list“ variation=“red“]

  • Elektronische Komposition als Überwindung traditionellen Materialdenkens am Beispiel von: Karlheinz Stockhausen: Gesang